Der Verein für das Ludgeriviertel!

Schon in der Umwandlung der Ludgeristraße in Münsters erste Fußgängerzone in 1969 zeigt sich das besondere Engagement der Kaufleute, die heute im Ludgeriviertel e.V. organisiert sind. Der Verein versteht sich als Interessenvertretung des Quartiers, als Berater und Impulsgeber für die Innenstadt-Entwicklung.

Top-Frequenzen 2024

Die Ludgeristraße zählte auch 2024 zu den meist frequentierten Einkaufsstraßen in Münster und in Deutschland (Zählung der Wirtschaftsförderung Münster).

4600

Passanten pro Stunde

88537

Passanten pro Tag

10200000

Passanten pro Jahr

Einblicke

Einblicke

Vereinsgebiete

Das Engagement des Vereins fokussiert sich auf die stark frequentierte 1A-Fußgängerzone der Ludgeristraße, die Königsstraße mit ihren alten Adelshöfen und der Vielfalt an gastronomischen Angeboten und alle angrenzenden Straßen im Ludgeriviertel. So hat sich rund um den Marienplatz an der Ludgerikirche ein junges und individuelles Angebot angesiedelt. Die Königspassage ist bekannt für das beliebte Eiscafe Firenze und seit 25 Jahren für das Boulevard Theater. In den Münster Arkaden findet sich ein perfekter Mix aus bekannten Filialisten, Gastronomie und Picasso Museum.

Ludgeristraße

Königsstraße

Hötteweg

Klemensstraße

Marievengasse

Beginengasse

Klarissengasse

Beelertstiege

Windthorststraße

Geschichte

Erstickt Münster im Verkehr?

Der Film aus 1958 wurde von Franz Josef Görtz, dem langjährigen Sprecher der Bürgergemeinschaft Ludgeristraße produziert. Er zeigt Ludgeriplatz, Marienplatz, Ludgeristraße, Prinzipalmarkt, Königsstraße, Drubbel und Domplatz.

Team

Erster Vorsitzender

Jürgen Becker

Zweiter Vorsitzender

Michael Maria Görtz

Beisitzerin

Ilse Mentrup

Beisitzerin

Petra Pottmeyer

Privacy Preference Center